Das, was Nora Illi (Briefkasten-Niqab-Trägerin und Besitzstückverwalterin irgendeiner Islam-Bude) da bei Anne Will absonderte, war Werbung für den ISIS – wusch sich die Medienwelt tief ins Hirn ihrer Konsumenten.
Wahrnehmend, daß man immerhin Worte der Kritik für diese rückständige Schweizerin fand, fand auch ich mich in einem Strom wieder, dem diese Zirkusvorstellung zwar abartig anmutete, der sich aber doch über beispielsweise einen zielstrebigen Wolfgang Bosbach (CDU) freute, der in diplomatischer Strenge dem Sitzsack den Mittelfinger zeigte.
Und fast wäre es mir entgangen. Wäre sie still geblieben.
Blieb’se aber nicht.
Im Focus-Online-Artikel vom 15.11.2016 stellt sie klar, daß ihre Aussagen nichts mit der Sympathie für den ISIS zu tun haben. Vielmehr würde man einfach jeden Moslem als „radikal und fundamentalistisch“ darstellen. Das müsse aufhören.
Genau. Vertritt einer mal das, was der Koran und die später hinzugefügten Hadithen vorschreiben, ist der gleich voll böse.
Wer es immer noch nicht kapiert hat: die „Schleier-Frau“ vertritt den Islam. Die rauchenden und saufenden gegelten Plastik-Leder-Jacken-Träger oder Barbie-Mosleminnen weniger. Die sind nur das, was in den 70igern die Mods und Punks waren: sie wollen irgendwo dazugehören.